Ortsverein
10.09.2017 in Ortsverein
Die Sozialdemokratie in Radebeul gedenkt Eberhard Gehrt, der am 10.9.2017 88 Jahre alt geworden wäre. Er war sehr beliebter Pfarrer der Friedenskirche in Kötzschenbroda und hat 1989 am Runden Tisch im Lutherhaus mitgewirkt. Eberhard Gehrt war Mitglied des Stadtrates in Radebeul für die SPD-Fraktion und nahm rege am kulturellen Leben in Radebeul teil.
28.08.2016 in Ortsverein
05.05.2016 in Ortsverein
Verleihung des David-Schmidt-Preises 2016 im Noteingang Radebeul
Ein Bericht von Christine Ruby
29. April 2016. Ein Abend, an dem es eng wird im Noti. Aber weit ums Herz. Denn hier sammelt sich eine kleine Menschheit für das große Ganze: Personen, Initiativen, Vereine, Institutionen – Leute, die ehrenamtliches und professionelles Tun für andere Menschen zusammen auf tragende Säulen stellen. Einen Säulenheiligen braucht es nicht, aber ohne das gelebte Beispiel und die Inspiration von David würden wir nicht hier sein. Er hat begonnen, als wir noch dachten, es hätte Zeit. Er hat uns vorgemacht, wie es gehen kann und so vielen Menschen den Mut gegeben, sich für eine bessere Gesellschaft einzusetzen und Hass und Rassismus wirkungsvoll entgegenzutreten.
01.05.2016 in Ortsverein
12.04.2016 in Ortsverein
19.06.2015 in Ortsverein
Die Sozialdemokratie in Radebeul hat jetzt eine Vorsitzende. Die Mitglieder des Ortsvereines haben mit großer Mehrheit Christine Ruby zur neuen Vorsitzenden gewählt. Als stellvertretender Vorsitzender wurde der bisherige Vorsitzende Karlheinz Kaiser nominiert. Christine Schurig ist als Schatzmeisterin bestätigt worden. Weitere Mitglieder des Vorstandes sind: Karin Pritzel, Thomas Weist und Dirk Ebert.
11.06.2015 in Ortsverein
Dresden isst bunt! Eine Anregung zum Nachmachen
Dreitausend Menschen - geschätzt - bevölkerten gestern Dresdens größte Reservefläche an der Kreuzkirche, den Altmarkt. Das Motto "Dresden isst bunt" mit der Aussicht auf gemeinsames Essen, Reden, Fotografieren, auf Musik und Theater hatte sie angezogen. Was aussah wie eine fix mal einberufene facebook-Party war das Ergebnis kluger Planung und gesegnet mit dem Glück der Tüchtigen. Von Amnesty International, Hochschulgruppe, bis Volkshochschule, Institute, Handwerkerbetriebe, Theater und Vereine war so ziemlich alles dabei, geschickt platziert, sodass jeder Schritt eine Überraschung bot. Der Dresdner Altmarkt war ein Ort der Offenheit, der Fröhlichkeit, des Gebens. Stand, Herkunft und Eigenwerbung blieben im Hintergrund. Kennenlernen, was unbemerkt um die Ecke existiert oder von weither mitgebracht wird, frei von pegidistischem Störfeuer, wie schön. Und wer hat' s erfunden? Eine Gruppierung weltoffener Menschen in Dresden, initiiert von der GWT-TUD GmbH, unterstützt durch „Place to be e.V.“, „#WOD – Initiative weltoffenes Dresden“, „Dresden für Alle“ und vielen weiteren Partnern. Die Liste der offiziellen Sponsoren hat 57 Einträge. Von wegen, so etwas ist zu kompliziert. Es geht! Vielleicht auch in einer anderen Stadt, vielleicht sogar in Radebeul?
Mit freundlicher Empfehlung von Christine Ruby
05.05.2015 in Ortsverein
Lärm in der Weinstadt – Was ist los mit dem Verkehr in Radebeul?
Ihre Meinung ist gefragt. Bringen Sie Ihre Fragen, Ideen und Kritik zum Straßenzustand, Verkehrslärm, Ihre Erlebnisse als Autofahrer, Radfahrer, Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel oder Fußgänger u.v.m. mit und kommen Sie mit uns ins Gespräch.
Es diskutieren mit Ihnen:
Wann und Wo?
Montag, 11. Mai 2015, 19 Uhr
im Café des Familienzentrums Radebeul
Altkötzschenbroda 20 (Erdgeschoss).
02.04.2015 in Ortsverein
Am Wochenende nach Ostern geht es rund in Radebeul. Am 11. April werden von 10 bis 16 Uhr 40 Läden ihre Türen öffnen, um zum frühlingshaften Flaniersamstag in Radebeul-West einzuladen.
Im Bürgerbüro von Martin Dulig (Meißnerstraße 275) - dem ehemaligen Teeladen - gibt es Tee aus Radebeuler Gärten, rote Limonade und den Bürovorplatz für kleine Straßenmaler. Um 14 Uhr startet das Mitmach-Theater mit Schauspieler und Stadtrat Herbert Graedtke, der sein Programm Max und Moritz von Wilhelm Busch für Groß und Klein beisteuert.
Auch der Verein "Buntes Radebeul" ist mit seinen internationalen Rezepten, Heimat- und Herdgeschichten zu Gast. Rechtzeitiges Kommen sichert leckere Kostproben!
07.02.2015 in Ortsverein
Die Bundestagsabgeordnete für unseren Wahlkreis, Susann Rüthrich, ist am Montag, 9. Februar 2015, um 19.00 Uhr zu Gast im Bürgerbüro von Martin Dulig, Meißner Straße Radebeul. Sie berichtet über ihre Arbeit im Bundestag und steht für Fragen zur Verfügung.
05.11.2014 in Ortsverein
Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Freundinnen und Freunde,
herzliche Einladung zur nächsten OV-Zusammenkunft am Montag, 10. Nov.,
19 Uhr, im Bürgerbüro von Martin Dulig, Meißner Straße 273.
Zum aktuell recht brisanten Thema der Unterbringung von Flüchtlingen im
Landkreis und in unserer Kommune wollen wir mit Vertretern des
Bündnisses Buntes Radebeul ins Gespräch kommen. Sie können uns
berichten, was sie bereits tun und geplant haben, wir sollten schauen,
wo wir uns dabei begegnen können.
Wir erwarten Stephanie Kerkof vom Vorstand des Vereins und zwei
Asylsuchende, die bereits einige Zeit in Radebeul leben und von ihren
Erfahrungen bei der Aufnahme hier berichten können.
Alle interessierten Bürger sind herzlich eingeladen.
Mit sozialdemokratischem Gruß
Karlheinz Kaiser
15.10.2014 in Ortsverein
Einen erheblichen Investitionsstau im Bereich der Verkehrssicherheit und bei der Sanierung von Straßen und Bürgersteigen konstatierte Stadtrat Thomas Gey am 13.10.2014 bei einer Informationsveranstaltung des SPD Ortvereins zum Thema "Wie sicher ist der Straßenverkehr in Radebeul?". Die Versäumnisse der Stadt seien an vielen Stellen zu sehen und es bedürfe eines Aktionsplans um diese so schnell wie möglich abzustellen, sagte Gey in Anwesenheit von Mitgliedern des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) und Radebeuler Bürgern.
Erkennbar sind die Probleme für jedermann, der sich durch die Straßen Radebeuls bewegt. So werde die Verkehrssicherheit an mehreren Kreuzungen und Einmündungen dadurch beeinträchtigt, dass selbst bei erst vor kurzer Zeit sanierten Straßen die Fahrbahnmarkierungen kaum noch sichtbar seien. Das betreffe z.B. die "Obi-Kreuzung" in Zitzschewig oder die Einmündung der Paradiesstraße in die Meißner Straße am Weißen Roß. Auch zahlreiche Verkehrsschilder seien fast bis zur Unkenntlichkeit verblichen oder beschmiert, so dass sie Ihren Zweck nicht mehr ausreichend erfüllen. Schließlich lasse der Straßenzustand erkennen, dass hier seit Jahren nicht mehr genügend getan werde. Der Vergleich zu anderen Städten wie Coswig oder Freital zeige das in erschreckender Form. Dies werde besonders dann deutlich, wenn man hinter den Radebeuler Ortsschildern auf wahre "Holperpisten" treffe.
Die Besucher der Veranstaltung begrüßten daher den aktuellen Antrag der SPD-Stadtratsfraktion, der diese Thematik aufgreift. Mit Ihrer "Sicherheitsoffensive im Straßenverkehr der Stadt Radebeul" fordert sie auf der Basis einer sofortigen, umfassenden Bestandsaufnahme, dass nach einer eindeutigen Prioritätenliste die Mängel nach und nach abgestellt werden. Entsprechende Gelder müssen dafür im nächsten Haushalt bereit gestellt werden. Die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer sollte der Stadt wichtiger sein, als fragwürdige Ausgaben wie z.B. die teure Anmietung von Blumenampeln für den Bahnhofsvorplatz in Kötzschenbroda.
Karlheinz Kaiser